
Neuerscheinung
Unser Buchprogramm
Titel zu Industriegeschichte, insbesondere Eisenbahn und Bergbau, dazu Regionalia aus dem Thüringischen
Text, Bild, Gestaltung
Auftragsproduktionen für Unternehmen und Verbände, Spezialgebiete: Öffentlicher Verkehr, Industrie
Industriegeschichte
Aus unserer Arbeit
Überraschung für uns! — Freude, die wir gerne mit unseren treuen Lesern teilen: Für das Gemeinschaftswerk an den bislang vier Bänden zum Thüringisch-fränkischen Schieferbergbau wurde das Verfasser-Trio geehrt — mit dem Thüringer Preis für Industriekultur, verliehen von der Historischen Kommission für Thüringen in der Otto-Schott-Villa zu Jena am 12. März 2025.
Die Buchreihe »stach besonders qualitätsvoll hervor — so dass wir uns als Jury rasch einig waren, dieses Werk müsse unbedingt ausgezeichnet werden«, betonte Prof. Timo Mappes, der Gründungsdirektor des Deutschen Optischen Museums in Jena. Seine Laudatio komme von Herzen, »da mich das Werk der Drei wirklich auf so vielen Ebenen begeistert«. Hohes Lob also für Siegfried Scheidig aus Lauenstein, Kreisheimatpfleger im Landkreis Kronach, Frank Schein, Pößneck, und Frank Barteld, Berga/Elster. »Diese drei Herren, diesseits und jenseits der ehemaligen innerdeutschen Grenze, haben ihre Kompetenzen für die gemeinsame heiße Leidenschaft der Aufbereitung und Darstellung der Industriekultur um diesen kalten Stein verbunden — und das Ziel der Vermittlung geradezu idealtypisch erreicht.«
Einen besseren Ansporn für die weitere Arbeit an unserem großen Thema Schiefer kann es wohl kaum geben! Der fünfte Band ist bereits weit gediehen...
Es ist soweit! Der 248-seitige Ergänzungsband zum Zeitz-Weißenfelser Revier (Deuben/Profen) ist erschienen, ein Arrangement phantastischer neuer Archivfunde: Schriftstücke, Lagepläne und Fotografien.
Neuaufgelegt haben wir den Grundlagenband zum Thema, Roland Schumanns Kohlebahnen, für jene, die ihn noch nicht besitzen. Wer die Erstauflage hat, findet hier ein Korrekturblatt.
Für Freunde des Kuriosen, teils Bizarren im DDR-Alltag gibt es als kleine Zugabe hier ein elektronisches Fotoalbum: »Sichtagitation« in den Betrieben des BKK Deuben - ein »Beifang« aus dem Deubener Fotoarchiv.
Selbes Thema, andere Reviere: Weiter lieferbar ist der Band
Die Bahnen der Braunschweigischen Kohlen-Bergwerke (BKB) Helmstedt aus unserem Hause.
In Gemeinschaftsarbeit mit dem Verlag edition bohemica und tschechischen Autoren enstand der Titel
Mitten im Revier. Kohlebahnen um Sokolov/Falkenau, der geneigten Lesern ebenfalls empfohlen sei.
Band 4 ist da! Die Buchreihe »Thüringisch-Fränkischer-Schieferbergbau« schließt mit dem vierten Teil große Lücken in der regionalen Montangeschichte. Die Schieferbrüche bei Leutenberg, Wurzbach, Röttersdorf, aber auch jene des Schwarzatals, waren bislang so gut wie unerforscht. Auch bedeutende Lehestener Gruben — Friedrichsbruch, Bärenstein etc. — waren kaum beachtet. Nun bringen wir Licht ins Dunkel, nicht zuletzt mit Lichtbildern: Von den Röttersdorfer Schieferbrüchen Kühler Morgen und Hoffnung etwa sind hervorragende, bis dato völlig unbekannte historische Fotografien aufgetaucht.
Näheres hier.
Wer nun im jüngsten Band die größten Lehestener Betriebe vermißt: Dem Oertelsbruch und den Staatsschieferbrüchen widmet sich Band 2 der Reihe. Schwerpunkte sind hier die Werkbahnen — Stichwort: Zahnradbahn in Normal- und Schmalspur — und der Rüstungsbetrieb (Prüfanlage für »V2«-Raketentriebwerke) 1943-46 im Oertelsbruch.
Der Band war lange vergriffen, ist nun in durchgesehener, zweiter Auflage erschienen - und hier zu bestellen.